LogoLogo
  • Die hofleben Story
    • 2005
    • 2006
    • 2007
    • 2008
    • 2009
    • 2010
    • 2011/2012
    • 2013
    • 2014
    • So geht es weiter …
      • Portfolio
      • Stories
      • Im hier und jetzt
  • Energie, Klima, CO2 – was wir tun
  • About
    • Kontakt
    • Impressum
    tel.: +49 152 088 60 617 | email: office@s-a-sonnleitner.com

    Zement im Fachwerk ist wie Karies für die Zähne

    sven@hofleben · Dezember 19, 2017 · Allgemein · 0 comments
    0

    Seit ich selber ein Fachwerkhaus habe, schaue ich mir Fachwerkhäuser mit anderen Augen an. Ich sehe die Schönheit und Erhabenheit, die es austrahlt, bedingt durch die Vielfalt des Zusammenspiels zwischen Holz, Stein, dem (Vor-)Garten und den einzelnen Baustoffen, wie Lehm und Kalk.

    Bei manchen Häusern spüre ich allerdings den Schmerz, den sie erleiden, wenn ich sehe, wie die Schwellen in einem Bett aus Zement liegen, die Verbindungen mit Silikon zugeschmiert sind und das Holz obendrein mit einem Lack versiegelt wurde. Wir hatten in unserer Anfangsphase auch mal Maurer vor Ort und da wurden uns dann Vorschläge unterbreitet, wie 1cm starke Styroporplatten zwischen Holz und dem ausgemauerten Gefache als Kräfteausgleich einzubringen. Oder alles mit Zement und Tigerbinder auszumauern. Die durften gleich wieder gehen. Ein Leuchten in den Augen hatten die ohnehin nicht (siehe Beitrag: Die guten Handwerker finden)

    Beraten wurden wir u.a. von der IG Bauernhaus, eine Goldgrube an Wissen und Beratung. Statt Zement lernten wir neben Lehm und Kalk auch Trass kennen. Aber auch das nötige Wissen zum konstruktiven Holzschutz. Die bauphysikalischen Merkmale wie Diffusionsoffenheit, Taupunkt, etc. kannte ich bereits durch meine Diplomarbeit. Und dies alles im Zusammenspiel lässt erahnen, warum Fachwerkhäuser 250 Jahre lang überlebten und dann innhalb von 15-20 Jahren durch „moderne“ Baustoffe kaputt restauriert wurden.

    Wir hatten bei uns auch ein paar Fälle gefunden.

    Schon im ersten Bild der Galerie ist am verputzten Deckenbalken deutlich schwarzer Schimmel zu sehen. Die Außenwand wurde mit Estrichplatten (auf Styroporlage) und Ansetzgips innenseitig verkleidet. Dadurch wurde es sicherlich wärmer und auf jeden Fall war die Wand schön gerade, doch hinter den Platten konnte umso besser der Wasserdampf kondensieren und das Kondensat in den Bereich der Schwellbalken laufen. Die Schwelle wurde zur besseren Stabilität sogar noch mit einem Kalk-Zement Gemisch unter- und hinterfüllt, so dass ein Trocknungsprozeß fast völlig ausgeschlossen war.

    Dass diese Schwelle (18×18 cm) nicht mehr zu retten war, musste nicht einmal mehr eine Klopfprobe mit dem Hammer erweisen, das Holz war innerhalb von wenigen Jahren so verrottet, dass ich es mit den Fingern zerbröseln konnte. Wohlgemerkt, auch das Kernholz dieser über 150 Jahre alten Eichenschwelle.

      Facebook   Pinterest   Twitter   Google+

    Sorry, the comment form is closed at this time.

    Storybeiträge ab 2005
    Alle in der Story verlinkten Beiträge kannst du im Portfolio sehen.
    Liest du ein Buch lieber von hinten, kannst du dir vorab auch ein paar Impressionen vom Jetzt ansehen.
    Beiträge
    • Ein Sommermärchen…
      Ein Sommermärchen…
      September 29, 2018·0 comments
    • Leben und Arbeiten mit Wandergesellen – Zimmerleute auf der Walz
      Leben und Arbeiten mit Wandergesellen – Zimmerleute auf der Walz
      Januar 25, 2018·0 comments
    • Erfahrungen mit Widdern
      Erfahrungen mit Widdern
      Januar 09, 2018·0 comments
    • Unsere Skudden ziehen ein
      Unsere Skudden ziehen ein
      Januar 03, 2018·0 comments
    • Zement im Fachwerk ist wie Karies für die Zähne
      Zement im Fachwerk ist wie Karies für die Zähne
      Dezember 19, 2017·0 comments
    • Die guten Handwerker finden
      Die guten Handwerker finden
      Dezember 17, 2017·0 comments
    • Lehm – die neue Leidenschaft
      Lehm – die neue Leidenschaft
      Dezember 15, 2017·0 comments
    • Was passiert, wenn was passiert
      Was passiert, wenn was passiert
      Dezember 15, 2017·0 comments
    • Begeisterung – der Faktor zum Erfolg
      Begeisterung – der Faktor zum Erfolg
      Dezember 13, 2017·0 comments
    • Umzug von Hannover nach Egestorf
      Umzug von Hannover nach Egestorf
      Dezember 10, 2017·0 comments
    • Die richtige Wahl des Ofens
      Die richtige Wahl des Ofens
      Dezember 10, 2017·0 comments
    Copyright © 2005 - 2018 hofleben.com
    tel.: +49 152 088 60 617 | email: office@s-a-sonnleitner.com
      tel.: +49 152 088 60 617 | email: office@s-a-sonnleitner.com